Skip to main content

Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule

Grundschülerinnen und -schüler erhalten in der Grundschule nicht nur Unterricht in den Grundfächern Deutsch und Mathematik, sondern nehmen ebenfalls am Heimat- und Sachunterricht teil. Dieser ist ein fester Bestandteil des Stundenplans und findet während der gesamten Grundschulzeit statt. Auf der weiterführenden Schule wird der Heimat- und Sachunterricht allerdings nicht fortgesetzt, sondern durch differenziertere Fächer ersetzt. Dabei handelt es sich dann um Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Sozialkunde, Technik, Wirtschaft und Geschichte. Diese Tatsache verdeutlicht das breite Spektrum der Heimat- und Sachkunde in der Grundschule.

Die Bedeutung des Fachs Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule

Kinder lernen an der Grundschule vor allem das Lesen, Schreiben und Rechnen. Dass sie auch weitere Kompetenzen erlangen, die sie auf die weitere Schullaufbahn sowie das gesamte Leben vorbereiten, wird dahingegen oftmals vergessen. Insbesondere die Bedeutung des Heimat- und Sachunterrichts wird vielfach unterschätzt. Inhaltlich geht es zwar nicht in die Tiefe, aber die Kinder lernen trotzdem viel. In der Heimat- und Sachkunde geht es vor allem darum, die Welt besser zu verstehen und ein grundlegendes Verständnis für ihre Umwelt zu entwickeln.

Zentrale Kompetenzen im Fach Heimat- und Sachunterricht an der Grundschule

Kinder im Grundschulalter bringen viel Neugier mit und wollen ihre Welt entdecken und erleben. Der Heimat- und Sachunterricht macht sich dies zunutze. Alltägliche Phänomene werden hier untersucht, erforscht und erklärt. Dadurch bauen die Kinder umfassendes Wissen auf und erwerben altersgerechte Kompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu verstehen. Auch der eigene Wohnort sowie die gesamte Region dienen als Anschauungsobjekte, sodass die Kinder viel über ihre Heimat erfahren.

Die Vertrautheit mit der heimatlichen Umgebung wird vielfach genutzt, um historische, geschichtliche und soziale Aspekte praxisnah zu vermitteln. Die Tier- und Pflanzenwelt ist ebenfalls ein nicht zu verachtendes Thema und komplettiert das Themenspektrum, das im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule abgedeckt wird.

Das Kompetenzstrukturmodell für das Fach Heimat- und Sachunterricht

Für das Fach Heimat- und Sachkunde in der Grundschule findet vielfach ein Kompetenzstrukturmodell Anwendung. Dieses geht nicht nur auf die konkreten Inhalte des Heimat- und Sachunterrichts ein, sondern verdeutlicht vor allem, welche Kompetenzen die Kinder durch den Unterricht erwerben. Es geht längst nicht nur darum, solides Wissen aufzubauen, denn im Heimat- und Sachunterricht wird grundlegendes Wissen vermittelt, das in allen Lebenslagen relevant ist.

Das Kompetenzstrukturmodell für den Heimat- und Sachunterricht sieht die folgenden Kompetenzen vor:

  • Fragen stellen
  • eigenständige Zusammenarbeit mit anderen
  • kommunizieren und präsentieren
  • erkennen und verstehen
  • reflektieren und bewerten
  • handeln und umsetzen

Die Heimat- und Sachkunde appelliert somit an die Neugier und den Forschergeist von Grundschulkindern. Gleichzeitig werden diese zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft. Es geht somit längst nicht nur darum, bloßes Wissen anzuhäufen.

5 Tipps für den Grundschulunterricht in Heimat- und Sachunterricht

Eltern von Grundschulkindern legen vor allem auf Deutsch und Mathematik großen Wert, sollten die Heimat- und Sachkunde allerdings auch nicht unterschätzen. Angesichts der umfassenden Kompetenzen, die hier vermittelt werden, lässt sich die Relevanz dieses Fachs nicht von der Hand weisen. Wer dies erkennt und seinen Nachwuchs unterstützen möchte, findet nachfolgend fünf kurze Tipps dazu:

  • Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Welt!
  • Gehen Sie auf besondere Interessen Ihres Kindes ein!
  • Nutzen Sie kindgerechte Sachbücher, um dem Nachwuchs die Welt zu erklären!
  • Wecken Sie im Alltag immer wieder die Neugier Ihres Kindes!
  • Probieren Sie kleine Experimente auch zuhause aus!

Checkliste: Das lernen Grundschüler/innen in Heimat- und Sachkunde

Dass der Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule einige Kompetenzbereiche abdeckt, ist bekannt und sorgt für den hohen Stellenwert des Fachs. Zugleich stellt sich aber auch die Frage nach den konkreten Inhalten. Diese lassen sich im Allgemeinen den folgenden Kategorien zuordnen:

  • Natur und Umwelt
  • Raum und Mobilität
  • Zeit und Wandel
  • Demokratie und Gesellschaft
  • Technik und Kultur
  • Körper und Gesundheit

FAQs

Welche Perspektiven bedient der Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule?

Der Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule widmet sich verschiedenen Themenbereichen und deckt dadurch verschiedene Perspektiven ab. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • geographische Perspektive
  • sozialwissenschaftliche Perspektive
  • historische Perspektive
  • technische Perspektive
  • naturwissenschaftliche Perspektive

Dadurch werden die einzelnen Sachthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Welche Bezüge hat die Sachkunde zu anderen Fächern in der Grundschule?

Der Heimat- und Sachunterricht an der Grundschule verfügt über vielfältige Bezüge zu den anderen Grundschulfächern. Gesellschaftliche und soziale Aspekte werden beispielsweise auch in der Ethik und Religionslehre behandelt. Die Inhalte aus dem Bereich Gesundheit und Körper können dahingegen auch im Sportunterricht von Belang sein. Zudem fördert der Sachunterricht die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder, die im Fach Deutsch unverzichtbar sind. Außerdem widmet sich die Sachkunde auch dem Themenbereich Zeit, der für Bezüge zur Mathematik sorgt.

Warum wird der Heimat- und Sachunterricht nicht in der Sekundarstufe I fortgesetzt?

Während der Grundschulzeit ist das Fach Heimat- und Sachkunde nicht aus dem Stundenplan wegzudenken. Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule ändert sich dies jedoch, denn dort wird Heimat- und Sachkunde nicht mehr unterrichtet. Das liegt vor allem daran, dass die Sachkunde hier gesplittet wird. Verschiedene Fächer knüpfen an den Sachkundeunterricht an und gehen in die Tiefe der jeweiligen Disziplin. Der Heimat- und Sachunterricht der Grundschule dient somit als Basis für den differenzierteren Unterricht der Sekundarstufe I.